Seit November 2022 veranstaltet das Doktoratsprogramm ‚Inflammatory Disorders in Pregnancy‘ (DP-iDP) mit Ärzt*innen, Hebammen und den Forscher*innen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe das Wissenschaftskommunikationsprojekt „Communicating DP-iDP“. Ziel im Rahmen dieser Wissenschaftskommunikationsinitiative ist es, gemeinsam mit Schüler*innen Hintergründe und Risiken bei Schwangerschaftserkrankungen zu beleuchten.

So werden die Themenschwerpunkte in kleinen Wissensstationen mit den Expert*innen gemeinsam „entdeckt“ und „erforscht“.

WissKomm

Medizinische Universtät Graz Logo Medizinische Universtät Graz

Zusammen mit Schulklassen der 5. bis 8. Schulstufe wird hierbei insbesondere das Zusammenwirken und die Bedeutung von Patient*innenbetreuung, Grundlagenforschung und ärztlicher Intervention bei Schwangerschaftserkrankungen spielerisch beleuchtet.

So erhalten die teilnehmenden Schüler*innen im Rahmen eines Stationenbetriebs einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag der Ärzt*innen, Hebammen und Wissenschaftler*innen und können den Themenbereich praktisch erfahren. Außerdem erfahren die Schüler*Innen über die alltäglichen Erfordernisse des medizinischen und wissenschaftlichen Arbeitens und Ausbildungswege zu den jeweiligen Berufen.

In einem abschließenden Videoworkshop werden die Eindrücke des Tages nochmals gemeinsam kreativ aufgearbeitet und in einem Kurzvideo verarbeitet.

Workshop

Der Workshop an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe setzt sich aus folgenden Wissensstationen zusammen:


Domenic Hofmann - Teammitglied bei PlancentaLabDomenic Hofmann
Dr.phil. BA MA MBA

Schwangerschaft

Die „Wissensstation Schwangerschaft” widmet sich dem Aspekt der Diagnose und Betreuung von Erkrankungen während der Schwangerschaft (insbesondere Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie) und deren gesundheitlichen Aspekte.

Zusammen mit am Projekt teilnehmenden Ärzt*innen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde werden die medizinischen Grundlagen von Schwangerschaftserkrankungen erklärt und es wird die Bedeutung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen, einer frühzeitigen Diagnose sowie der Behandlung dieser Erkrankungen gemeinsam erarbeitet. Auch wird der Konnex zur Erforschung von Erkrankungen während der Schwangerschaft vermittelt, um auf die Bedeutung von Grundlagenforschung bei diesem Thema hinzuweisen.

Geburt

Die „Wissensstation Geburt“ deckt Fragestellungen rund um die ärztliche Betreuung während der Geburt ab. Hierbei werden zusammen mit Hebammen, die im Kreißsaal der Frauenklinik tätig sind, die Herausforderungen der genannten Schwangerschaftserkrankungen während der Geburt besprochen und ausgearbeitet.

Plazenta

In der „Wissensstation Plazenta“ werden interaktiv Auswirkungen von Störungen der Plazentafunktion erläutert und Schüler*innen können hier auch anschaulich die Rolle der Plazenta bei der Schwangerschaft erfahren.

Schüler*innen lernen dabei im Perfusionslabor wissenswertes über den Versorgungskreislauf zwischen Mutter und Fötus und über die Transportfunktionen der Plazenta, vor allem im Hinblick darauf was für beide in der Schwangerschaft gut ist oder schadet. In weiterer Folge wird auch ein Experiment unter Anleitung der Expert*innen selbst durchgeführt und dokumentiert.

Labor

In der „Wissensstation Labor“ wird auf die histologische Grundlagen der Plazenta eingegangen. Hierbei werden in einfacher Weise grundsätzliche Vorgänge in Zellen und im Gewebe veranschaulicht. Anhand einfacher Versuche im Zellkulturlabor erarbeiten Schüler*innen gemeinsam mit den Wissenschafter*innen Hintergründe zu Stoffwechselerkrankungen (etwa Präeklampsie oder auch Schwangerschaftsdiabetes) in der Plazenta. Im Fokus stehen hier auch speziell präventiven Maßnahmen bei der Entstehung von Schwangerschaftserkrankungen.

Den Abschluss des Workshoptages bildet der Videoworkshop. Hier arbeiten die Schüler*innen gemeinsam mit den Expert*innen und einem Fotographen die innerhalb der Wissensstationen gesammelten Erfahrungen auf und gestalten auf kreative Weise selbst Kurzvideos in Stop-Motion Technik um ihren Tag zu reflektieren und zusammenzufassen.